Großübung: Bootsbrand

12.09.2019
Einsatzübung auf dem Starnberger See

Im Sommer letzten Jahres wurde von uns ein Konzept für den Einsatz mit unseren Booten neu ausgearbeitet. Dabei ging es darum für den Fall eines Brandes am oder auf dem Wasser eine einheitliche Vorgehensweise festzulegen. Dieses Konzept wurde bereits bei mehreren Gelegenheiten von uns geübt.

Am vergangenen Mittwoch stand nun eine große Übung an, bei der die Zusammenarbeit mit den Kollegen von Wasserwach, DLRG und weiteren Feuerwehren aus dem Landkreis in einem solchen Fall trainiert wurde.
Dazu wurde auf einer schwimmenden Plattform der Bundeswehr, die normalerweise zur Taucherausbildung genutzt wird, ein Brand simuliert. Mehrere Verletzte (dargestellt durch Mimen und Puppen) befanden sich auf der Plattform und im Wasser darum. Ziel war es eine möglichst realistische Einsatzübung durchzuführen.

Ab 19:00 Uhr erfolgten die Übungsalarme für uns sowie für die Wasserwacht Starnberg und die DLRG Possenhofen mit jeweils zwei Booten.
Daraufhin rückten wir vom Gerätehaus aus. Ein Löschfahrzeug steuerte unsere Bootshütte an und besetzte das Katastropenschutzboot, das zweite Löschfahrzeug fuhr mit dem Mannschaftstransporter und dem Versorgungs-LKW das Badegelände Percha an und brachte unser zweites Boot ins Wasser.
Parallel dazu wurde am Undosa die Einsatzführung aufgebaut, diese wurde vom Drohnen-Team der DLRG mit Bildern aus der Luft unterstützt. Die Kollegen der Feuerwehr Feldafing beleuchteten mit ihrem Lichtmast die Fläche vor dem Rettungssteg.

Als unser K-Boot am Einsatzort auf dem See eintraf begann die Besatzung sofort unter schwerem Atemschutz die Räumlichkeiten der Plattform abzusuchen und übergab die Verletzten an die Wasserrettung. Anschließend folgte die Brandbekämpfung und Entrauchung mit Hilfe unseres zweiten Bootes.
Währenddessen transportierte die Wasserwacht und die DLRG die Verletzten an die bei den Pionieren in Percha eingerichtete Übergabestelle. Dort wurden sie von der BRK Bereitschaft Starnberg behandelt und abtransportiert.

Nachdem die Menschenrettung und Brandbekämpfung abgeschlossen waren setzten die Kameraden der Feuerwehr Herrsching mit ihrem Boot Ölsperren um die schwimmende Plattform ein um eine Ausbreitung von umweltschädlichen Stoffen zu verhindern.

Bald darauf war das Übungsziel erreicht. Dann stand für alle eingesetzten Kräfte eine Verpflegungsstation mit Getränken und Würstel bei den Pionieren in Percha bereit.

Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit der vielen Hilfsorganisationen so reibungslos geklappt hat und bedanken uns für die Teilnahme an unserer Übung. Mit dabei waren die Feuerwehren aus Percha, Feldafing und Herrsching sowie die Wasserwacht Starnberg und die DLRG Pöcking-Starnberg.

Ein besonderes Dank gilt der Bundeswehr für die tolle Zusammenarbeit.

Wir für Starnberg. Seit 1862.

Bilder: Feuerwehr Starnberg, DLRG Pöcking-Starnberg, Wasserwacht Starnberg